? Was sind Krankenzusatzversicherungen?

Krankenzusatzversicherungen sind private Versicherungen, die den gesetzlichen Leistungskatalog der Krankenkassen ergänzen. Sie decken Kosten ab, die von der GKV nur teilweise oder gar nicht übernommen werden – z. B. Zahnersatz, Chefarztbehandlung oder Auslandsreisen.

? Welche Arten von Zusatzversicherungen gibt es?

- Zahnzusatzversicherung (Zahnersatz, Implantate, Prophylaxe)
- Stationäre Zusatzversicherung (Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung)
- Ambulante Zusatzversicherung (Heilpraktiker, alternative Therapien, Brillen/Sehhilfen)
- Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld
- Pflegezusatzversicherung
- Auslandsreisekrankenversicherung

? Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Da die GKV nur einen festen Zuschuss beim Zahnersatz übernimmt, kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Sie übernimmt je nach Tarif bis zu 80–100 % der Kosten für Kronen, Brücken, Implantate und Prophylaxe.

? Welche Vorteile bietet eine stationäre Zusatzversicherung?

Mit einer stationären Zusatzversicherung erhalten Versicherte bessere Leistungen im Krankenhaus, z. B. ein Einbett- oder Zweibettzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt. Dadurch steigt der Komfort und die freie Arztwahl.

? Was umfasst eine ambulante Zusatzversicherung?

Diese Versicherung deckt Leistungen ab, die die GKV meist nicht zahlt, z. B. Heilpraktiker, Akupunktur, alternative Heilmethoden, Brillen und Kontaktlinsen oder bestimmte Vorsorgeuntersuchungen.

? Was ist der Unterschied zwischen Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld?

- Krankentagegeld: ersetzt Einkommensausfälle bei längerer Krankheit.
- Krankenhaustagegeld: zahlt für jeden Tag im Krankenhaus einen festen Geldbetrag, unabhängig von den tatsächlichen Kosten.

? Was leistet eine Pflegezusatzversicherung?

Sie ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und sichert zusätzliche Kosten bei Pflegebedürftigkeit ab. Je nach Tarif werden Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder Zuschüsse für stationäre Pflege übernommen.

? Wozu dient eine Auslandsreisekrankenversicherung?

Sie übernimmt Behandlungskosten im Ausland, die die GKV nicht oder nur eingeschränkt trägt. Dazu gehören z. B. Rücktransport nach Deutschland oder private Arztkosten in Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen.

? Wie hoch sind die Beiträge für Zusatzversicherungen?

Die Beiträge hängen vom Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang ab. Junge Versicherte zahlen meist deutlich weniger. Für eine Zahnzusatzversicherung beginnen Tarife bereits ab ca. 10 € monatlich, stationäre Zusatzversicherungen liegen oft zwischen 15–30 € monatlich.

? Können Zusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden?

Viele Zusatzversicherungen verlangen eine Gesundheitsprüfung. Bei Zahnzusatz oder Krankenhauszusatz können Vorerkrankungen zu Ausschlüssen führen. Manche Kassen bieten Gruppenverträge ohne Gesundheitsprüfung an.

? Gibt es Wartezeiten bei Zusatzversicherungen?

Ja, häufig gibt es Wartezeiten von 3 bis 8 Monaten, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Bei Unfällen entfällt diese Wartezeit oft.

? Lohnt sich eine Zusatzversicherung für Kinder?

Für Kinder können Zusatzversicherungen wie Zahnzusatz (z. B. für Kieferorthopädie), Sehhilfen oder Auslandsreisen sinnvoll sein. Auch stationäre Zusatzversicherungen für ein Einbettzimmer sind beliebt, um Begleitpersonen im Krankenhaus zu ermöglichen.

Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Beiträge und Regelungen können sich ändern und variieren je nach Krankenkasse, Einkommen und persönlicher Situation. Vor Entscheidungen ist eine Beratung durch Fachleute oder bei der Krankenkasse selbst empfehlenswert. (Stand: Oktober 2025)

 

Kontakt

55
56

Gerne sind wir für Sie da

Kosten-Krankenkasse.de

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen