Kosten der Krankenkasse – Was zahlt man für die Krankenversicherung?


1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – Kosten & Beitragssätze

Wie berechnen sich die Beiträge in der GKV?

In der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich die Beiträge nach dem Bruttoeinkommen. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6 %, dazu kommt ein individueller Zusatzbeitrag der Krankenkasse (durchschnittlich 2,5 % Stand 2025).

💰 Gesamtbeitrag = Bruttoeinkommen x (14,6 % + Zusatzbeitrag)
💰 Maximaler Beitrag (2025, ab 5.512,50 € Brutto/Monat): ca. 1.174,16 € (inkl. Pflegeversicherung)
💰 Arbeitgeber zahlt 50 % des Beitrags


Beitragssätze 2025 in der GKV

Versicherter Beitragssatz Zusatzbeitrag (Ø 2,5 %) Gesamt
Arbeitnehmer 14,6 % ca. 2,5 % ca. 17,1 %
Selbstständige* 14,0 % ca. 2,5 % ca. 16,5 %
Rentner 14,6 % ca. 2,5 % ca. 17,1 %
Studierende Ca. 120 €/Monat (ermäßigt) ca. 120 €

📌 Familienversicherung: Ehepartner & Kinder sind beitragsfrei mitversichert!
* Ohne Krankengeldanspruch


Mindestens & maximaler Beitrag in der GKV

Versicherter Mindestbeitrag (2024) Maximalbeitrag (2024)
Arbeitnehmer (50 % Arbeitgeber) ca. 100 € ca. 508 €
Selbstständige (ohne Krankengeldanspruch) ca. 210 € ca. 1.015 €

2. Private Krankenversicherung (PKV) – Kosten & Beitragssätze

Wie berechnen sich die Beiträge in der PKV?

Anders als in der GKV hängen die Beiträge in der privaten Krankenversicherung von Alter, Gesundheitszustand & Tarif ab – nicht vom Einkommen.

💰 Durchschnittliche PKV-Beiträge (2024):
Junge, gesunde Angestellte: 300–500 €/Monat
Selbstständige: 400–800 €/Monat
Familien (keine kostenlose Mitversicherung!): Individuelle Beiträge für jedes Familienmitglied
Rentner: Abhängig von Altersrückstellungen, oft 500–900 €/Monat

Beitragsunterschiede zwischen Basis- & Premiumtarifen

PKV-Tarif Kosten (Ø 2024) Leistungen
Basistarif 400–600 € Ähnlich zur GKV, begrenzte Leistungen
Komfort-Tarif 500–800 € Freie Arztwahl, bessere Leistungen
Premium-Tarif 800–1.200 € Chefarzt, Einzelzimmer, Zahnzusatz

📌 Arbeitnehmer erhalten 50 % Arbeitgeberzuschuss (max. ca. 420 €/Monat in 2024).


3. GKV vs. PKV – Kostenvergleich

Merkmal Gesetzliche Krankenkasse (GKV) Private Krankenversicherung (PKV)
Beitragsberechnung Einkommensabhängig Gesundheits- & altersabhängig
Kosten für Familien Kostenlose Mitversicherung Jeder zahlt eigenen Beitrag
Durchschnittsbeitrag 350–500 €/Monat 300–1.200 €/Monat
Arbeitgeberzuschuss 50 % der Beiträge Max. ca. 420 €/Monat
Rentenalter Bleibt stabil Steigt, wenn keine Altersrückstellungen

4. Sonderfälle: GKV & PKV-Kosten

Sonderregelungen in der GKV

🔹 Geringverdiener: Ermäßigter Mindestbeitrag für Selbstständige (ca. 210 €/Monat).
🔹 Studierende: Pauschalbeitrag ca. 120 €/Monat.
🔹 Rentner: Beitragspflichtig auf Renten & andere Einkünfte (14,6 %).

Sonderregelungen in der PKV

🔹 Basistarif: Staatlich regulierter Tarif, vergleichbar mit GKV (ca. 500–700 €/Monat).
🔹 Beihilfe für Beamte: Staat trägt oft 50–80 % der Kosten.
🔹 Altersrückstellungen: Sorgen für stabile Beiträge im Alter.


5. Fazit: Was ist günstiger?

✔ GKV günstiger für Familien & Geringverdiener (kostenlose Mitversicherung).
✔ PKV günstiger für Gutverdiener & junge, gesunde Personen (bessere Leistungen).
✔ Langfristig steigen PKV-Beiträge stärker als in der GKV.

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.