
Krankenkassen – Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick
1. Was ist eine Krankenkasse?
Eine Krankenkasse ist eine Organisation, die die Kosten für medizinische Behandlungen und Gesundheitsleistungen übernimmt. In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenkassen: gesetzliche Krankenkassen (GKV) und private Krankenversicherungen (PKV).
2. Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
Merkmale der gesetzlichen Krankenversicherung
✅ Pflichtversicherung für Arbeitnehmer mit Einkommen bis 73.800 € brutto/Jahr (Stand 2025).
✅ Solidarprinzip: Beiträge richten sich nach dem Einkommen, nicht nach dem Gesundheitszustand.
✅ Familienversicherung: Ehepartner & Kinder sind beitragsfrei mitversichert.
✅ Grundversorgung: Jeder Versicherte einer gesetzlichen Krankenversicherung erhält die gleichen Leistungen.
Beitragssätze & Kosten
💰 Beitragssatz: 14,6 % des Bruttoeinkommens + Zusatzbeitrag der Kasse (durchschnittlich 2,5 % Stand 2025).
💰 Arbeitgeber zahlt 50 % des Beitrags.
💰 Selbstständige zahlen den vollen Beitrag selbst (Mindestbeitrag ca. 260,28 €/Monat inc.Pflegevers. Standt 2025).
Leistungen der GKV
🔹 Arztbesuche & Behandlungen
🔹 Krankenhausaufenthalte & Operationen
🔹 Zahnmedizinische Grundversorgung
🔹 Medikamente & Heilmittel
🔹 Krankengeld ab der 7. Woche Arbeitsunfähigkeit
🔹 Prävention & Vorsorgeuntersuchungen
3. Private Krankenversicherung (PKV)
Merkmale der privaten Krankenversicherung
✅ Nur für Selbstständige, Beamte & Arbeitnehmer mit Einkommen über 73.8300 €/Jahr (Stand 2025).
✅ Individuelle Tarife, abhängig von Alter, Gesundheitszustand & Leistungen.
✅ Keine kostenlose Familienversicherung – jeder Versicherte zahlt eigenen Beitrag.
✅ Oft bessere Leistungen (Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, Zahnersatz).
Beitragshöhe & Kosten
💰 Beiträge variieren je nach Tarif & Gesundheitszustand.
💰 Jüngere & gesunde Personen zahlen oft weniger als in der GKV.
💰 Mit steigendem Alter können die Beiträge jedoch deutlich steigen.
Leistungen der PKV
🔹 Freie Arztwahl
🔹 Hochwertiger Zahnersatz & Sehhilfen
🔹 Chefarztbehandlung & Einzelzimmer im Krankenhaus
🔹 Erstattung alternativer Heilmethoden
4. GKV vs. PKV – Was ist besser?
Merkmal | Gesetzliche Krankenkasse (GKV) | Private Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Aufnahme | Pflicht für Arbeitnehmer < 73.800 € | Freiwillig für Selbstständige & Gutverdiener |
Beitragshöhe | Einkommensabhängig | Gesundheitsabhängig |
Familienversicherung | Kostenlos für Ehepartner & Kinder | Jeder zahlt eigenen Beitrag |
Leistungen | Standardisierte Grundversorgung | Individuell, oft bessere Leistungen |
Ärztliche Versorgung | Fachärzte | Chefarztbehandlung |
Kosten im Alter | Stabil, vom Einkommen abhängig | Können stark steigen |
5. Wechsel der Krankenkasse
🔄 Wechsel innerhalb der GKV: Möglich nach 12 Monaten Mindestmitgliedschaft oder bei Erhöhung des Zusatzbeitrags.
🔄 Wechsel von GKV zur PKV: Möglich, wenn das Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt oder für Selbstständige.
🔄 Wechsel von PKV zur GKV: Nur unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei Einkommensrückgang unter die Versicherungspflichtgrenze.
Nur noch ein Klick
✅ Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.
Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.